
Nachteile von Glasfaser
Begriffserklärung
- Der Ausbau des Glasfasernetzes erfordert beträchtlichen Aufwand, da sämtliche Kabel verlegt und mit Hand miteinander verbunden werden müssen.
- Ein Glasfaser-Vertrag ist teurer als ein DSL oder VDSL Vertrag. Diese kosten im Durchschnitt 80-100 Euro pro Monat bei einer Geschwindigkeit bis 1000Mbits/s oder kleinere Tarife mit bis zu 200Mbits/s 40-50 Euro.
- Einige Nutzer finden möglicherweise keinen Mehrwert in einem teureren Glasfaser-Vertrag im Vergleich zu einem älteren Internetanschluss, da sie die maximale Leistung nicht vollständig nutzen.
- Diejenigen, die zu lange mit dem Anschluss warten, müssen deutlich höhere Kosten tragen im Vergleich zu denen, die sich frühzeitig dafür entschieden haben.
- Ein weiterer Nachteil ist, dass es bei der Verlegung der Kabel zu Bauschäden kommen kann. Dies wird jedoch in den meisten Fällen übernommen.
- Der Ausbau von Glasfasernetzen dauert lange. In der Regel wählen Internetunternehmen schrittweise bestimmte Gebiete aus, die sie ausbauen möchten. Besonders in ländlichen Gegenden beginnen sie oft erst dann mit dem Ausbau, wenn sich 40 Prozent der Anwohner für einen Glasfaseranschluss entschieden haben. Es kann durchaus zwei bis drei Jahre dauern, bis alles abgeschlossen ist.
Zurück