Menü öffnen/schließen
Glasfaserlexikon Begriffe einfach erklärt

Verschiedene Glasfasertypen


Begriffserklärung

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Glasfaserkabeln: Singlemode- und Multimode-Glasfaserkabel aus Glaslichtwellenleiter oder sogenannte Kunststofflichtwellenleiter (Plastic Optical Fiber/POF) aus Kunststoff.

Singlemode-Glasfaserkabel:

Der Begriff "Modus" im Kontext von Glasfaserkabeln bezieht sich auf die Art und Weise, wie Licht sich darin ausbreitet. Bei Singlemode-Fasern ist der Kern mit einem Durchmesser von nur 9 Mikrometern (genauer gesagt 8,3 Mikrometer) sehr schmal, was bedeutet, dass nur eine einzige Wellenlänge und ein einziger Pfad für das Licht zur Verfügung stehen. Dies minimiert Lichtreflexionen erheblich und reduziert die Dämpfung. Singlemode-Glasfaserkabel sind etwas kostenintensiver als ihre Multimode-Äquivalente, werden jedoch häufig für Netzwerkverbindungen über große Entfernungen eingesetzt.

Multimode-Glasfasern:

Multimode-Glasfasern besitzen einen größeren inneren Kern im Vergleich zu Singlemode-Glasfasern, was ihnen ermöglicht, mehrere Wege und verschiedene Lichtwellenlängen zu übertragen. Es gibt zwei gängige Größen von Multimode-Glasfasern: 50 Mikrometer und 62,5 Mikrometer. Diese werden oft für kurze Distanzen eingesetzt, beispielsweise in Patchkabel-Anwendungen wie Glasfaser-Verbindungen vom Desktop zu Geräten oder vom Patchpanel zu den Geräten sowie für Daten- und Audio/Video-Anwendungen in lokalen Netzwerken (LANs). Abhängig von der Art der Brechungsindexverteilung in der Faser können Multimode-Fasern in zwei Haupttypen unterteilt werden: Step-Index Multimode-Fasern und Graded-Index-Multimode-Faser.

Plastic Optical Fiber (POF)

POF, eine optische Faser mit einem breiten Kern und einem Stufenindex, weist in der Regel einen Durchmesser von etwa 1 mm auf. Durch die große Größe ist es möglich, Licht von verschiedenen Quellen und Anschlüssen unkompliziert einzuleiten, ohne dass eine hohe Präzision erforderlich ist. Dies führt zu erheblich niedrigeren Kosten für die Steckverbinder im Vergleich zu Glasfasern, etwa 10-20% geringere Kosten, und die Verbindungsherstellung gestaltet sich einfach. Aufgrund ihres Kunststoffmaterials ist POF auch widerstandsfähiger und kann ohne umfangreiche Werkzeuge oder Schulungsaufwand in wenigen Minuten installiert werden. Für Anwendungen, die keine hohe Bandbreite über weite Strecken erfordern, bietet POF eine wettbewerbsfähige Lösung, insbesondere für Desktop-LAN-Verbindungen und kurze, langsame Verbindungen.


Zurück